Die Lymphdrainage gewinnt in der gesundheitsbewussten Gesellschaft immer mehr an Bedeutung. Nicht nur Personen mit einem Lymphödem oder Venenbeschwerden nehmen die wohltuende Behandlung in Anspruch – auch Kerngesunde schätzen den erleichternden Effekt. Hier stellt sich als Erstes die Frage:
Was ist Lymphdrainage?
Bei der Lymphdrainage wird der Fluss der Lymphe (Körperflüssigkeit) angeregt. Das Ziel ist eine Verschiebung von Flüssigkeit aus dem Gewebe zurück in den Blutkreislauf. Die Lymphdrainage kann sowohl durch Massage (manuelle Lymphdrainage) oder auch mit einem Lymphdrainage Gerät (apparative Lymphdrainage) erreicht werden.
Wie funktioniert ein Lymphdrainage Gerät?
Ein Lymphdrainage Gerät besteht in der Regel aus zwei Komponenten. Eine Pumpe erzeugt den nötigen Druck, während die Manschette die Wirkung ans Bein bringt. Die Manschette weist typischerweise drei oder mehr Luftkammern auf, die sequentiell (von unten nach oben) befüllt werden können. Bei der apparativen Lymphdrainage kommt es aufgrund von Druckunterschieden zur Verdrängung von Flüssigkeit aus dem Gewebe.
Was ist ein gutes Lymphdrainage Gerät?
Die Lymphdrainage ist eine medizinische Therapieform. Damit eine nachweisbare Wirkung eintritt, muss ein Gerät über folgende Merkmale verfügen:
- Mehrkammer-System: Damit es zu einer gerichteten Flüssigkeitsverschiebung kommt, sollte das Lymphdrainage Gerät mindestens drei Kammern aufweisen. Ob noch mehr Kammern den Effekt verstärken können, ist bisher nicht geklärt.
- Sequentielle Kompression: Die Kammern werden in einer vordefinierten Abfolge gefüllt. Als erstes wird die Fuss-, dann die Wadenkammer usw. durch die Pumpe mit Druck versorgt – der Zyklus beginnt beim Fuss und endet am Oberschenkel.
- Wirksames Druckspektrum: Die benötigte Druckstärke wurde in zahlreichen Studien untersucht und sollte zwischen 20 und 100mmHg liegen. Höhere Druckwerte sind nur in ganz seltenen Fällen nötig und können am gesunden Bein sogar schaden! Idealerweise lässt sich die gewünschte Kompression einstellen.
Spitalgerät vs. Lymphdrainagegerät für zu Hause
Es gibt zahlreiche Lymphdrainagegeräte auf dem Markt – die Mehrzahl ist für die Anwendung im professionellen Bereich bestimmt. „Grosse“ Spitalgeräte lassen viele Einstellungen zu und ermöglichen damit eine individuelle Behandlung. Eine spezielle Schulung ist unumgänglich, damit eine korrekte Behandlung möglich ist. Die Geräte sind gross und teuer, womit sie für den Privatgebrauch nicht geeignet sind.
Seit einigen Jahren gibt es auch kompakte Lymphdrainagegeräte, die speziell für den privaten Gebrauch entwickelt wurden. Sie zeichnen sich durch kompakte Abmessungen, einfach Bedienung und einen erschwinglichen Preis aus. Beim Kauf eines solchen Lymphdrainagegeräts ist darauf zu achten, dass es sich um ein geprüftes Medizinalprodukt handelt, welches die drei oben aufgeführten Kriterien erfüllt. Von „Wellness-Geräten“ ist abzuraten, da kein kontrollierter Druck gewährleistet ist.
Wer profitiert von einem Lymphdrainge Gerät?
In erster Linie können Patienten mit Lymphödem profitieren. Im Rahmen der KPE (komplexen physikalischen Entstauung) kann das Behandlungskonzept erweitert oder ergänzt werden. Die Betroffenen geniessen damit mehr Freiheit und Selbstständigkeit.
Auch bei Venenleiden mit Schwellungen, sowie beim offenen Bein (Ulcus cruris) hat sich die Anwendung eines Lymphdrainagegeräts als sehr effizient erwiesen. Bei regelmässiger Anwendung werden Beschwerden gelindert und der Krankheitsverlauf positiv beeinflusst.
Auch Gesunde schätzen die Lymphdrainage
Die Lymphdrainage tut gut, sie vitalisiert die Beine! Das ist auch der Grund, warum zahlreiche kerngesunde Personen regelmässig zur Lymphdrainage gehen oder sich mit einem Gerät behandeln lassen. Nach einem anstrengenden Tag auf den Beinen sorgt die Therapie für Leichtigkeit.
Zur Leistungssteigerung im Sport
Interessant ist die Lymphdrainage auch für Sportler, denn sie profitieren besonders von der durchblutungssteigernden Wirkung. Wir sofort nach der sportlichen Aktivität behandelt, so lässt sich die Regenerationsphase nachweislich verkürzen und Beschwerden (Muskelkater) können vorgebeugt werden.